Gesellschaftsaufbau

Gesellschaftsaufbau
Ge|sẹll|schafts|auf|bau, der: Gesellschaftsform (1) : nach dem Schock des Bauernkrieges verliert Luther jeden Sinn für einen genossenschaftlichen G. (Fraenkel, Staat 153).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte Ungarns — Wappen Ungarns Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse vor der Landnahme der Magyaren Ende des 9. Jahrhunderts und die Entwicklung des gesamten Königreichs Ungarn sowie des verkleinerten Ungarns seit 1918/20. Nach Beendigung der Bedrohung …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Mitgau — Johannes Hermann Mitgau (* 23. Mai 1895 in Braunschweig; † 14. Dezember 1980 in Göttingen) war ein deutscher Soziologe und Genealoge. Zeit seines Forscherlebens versuchte er, Gesellschaftszusammenhänge aus Vererbungsvorgängen zu erklären.… …   Deutsch Wikipedia

  • Chad Oliver — Symmes Chadwick Oliver (* 30. März 1928 in Cincinnati, Ohio; † 10. August 1993 in Austin, Texas) war ein US amerikanischer Science Fiction und Western Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bibliographie …   Deutsch Wikipedia

  • Homosexualität im antiken Griechenland — Symposium, Szene aus Grab in Paestum Die Belege für Homosexualität im antiken Griechenland sind zahlreich. Die gleichgeschlechtliche Liebe im antiken Griechenland wird oftmals als Musterbeispiel für Toleranz gegenüber Homosexualität im… …   Deutsch Wikipedia

  • Proudhonismus — Der Ausdruck Proudhonismus bezeichnet eine Strömung sozialer und politischer Anschauungen, die auf den französischen Sozialreformer und Theoretiker Pierre Joseph Proudhon zurückgehen. Ihr Kern besteht in der fundamentalen Kritik an Monopolen wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Schütz (Theologe) — Paul Wilhelm Lukas Schütz (* 23. Januar 1891 in Berlin; † 26. Juli 1985 in Söcking bei Starnberg) war evangelischer Theologe, Missionsdirektor, Hochschullehrer, einflussreicher Publizist und theologischer Vertreter der Konservativen Revolution.… …   Deutsch Wikipedia

  • Monarchie — Königreich; Königtum * * * Mo|nar|chie [monar çi:], die; , Monarchien [monar çi:ən]: Staatsform mit einem durch seine Herkunft legitimierten Herrscher an der Spitze: die Monarchie abschaffen. Syn.: ↑ Absolutismus. * * * ◆ Mon|ar|chie 〈f. 19〉… …   Universal-Lexikon

  • genealogisch — ge|ne|alo|gisch 〈Adj.〉 die Genealogie betreffend, auf ihr beruhend, mit ihrer Hilfe ● genealogische Methode völkerkundliche Forschungsmethode, die den Gesellschaftsaufbau bei traditionellen Völkern durch Klärung der Verwandtschaft von… …   Universal-Lexikon

  • Germanen — I Germanen   Die Bezeichnung Germanen wird auf eine Vielzahl von Völkern und Stämmen in Nord und Mitteleuropa, die der indogermanischen Sprachfamilie angehören, angewendet. Der Name, dessen Bedeutung unklar ist, wurde ursprünglich von den Kelten… …   Universal-Lexikon

  • Heimwehren — Heimwehren,   Heimatschutz, Heimatwehren, paramilitärische österreichische Selbstschutzverbände in der Zeit der Ersten Republik, ursprünglich überparteilich, später faschistisch ausgerichtet, entstanden 1919 in den Nationalitätenkämpfen besonders …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”